
Systemische Methoden
Eine Auswahl
Systemische Methoden haben den Anspruch, Klient*innen darin zu unterstützen, sich als selbstverwirklichende und schöpferische Persönlichkeiten entfalten zu können. Sie helfen, den Blick auf sich selbst zu lenken und sinnvolle Möglichkeiten zur Veränderung aufzudecken. Hier möchte ich Dir eine kleine Auswahl an Methoden vorstellen, mit denen ich gerne arbeite.

DAS INNERE TEAM
Friedemann Schulz von Thun
SELBSTREFLEXION
Kennst Du diese Äußerungen, die einem durch den Kopf schwirren und das Handeln erschweren?
„Das hättest Du aber schon längst erledigen können!“
„Mach das lieber nicht, sonst läuft alles schief!“
„Morgen ist auch noch ein Tag.“
Das Innere Team des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun ist ein Persönlichkeitsmodell, das diesen vielen inneren Stimmen Aufmerksamkeit schenkt. Die inneren Instanzen werden identifiziert und angehört und als wertvolle, eigenständige Persönlichkeiten behandelt.
Was sind die Beweggründe für ihre Äußerungen?
Warum boykottieren sie?
Was brauchen sie für eine Kooperation?
Die Idee, diese Stimmen wie unterschiedliche Persönlichkeiten zu betrachten und sie als Team zusammenarbeiten zu lassen, hilft dabei:
sich über eigene Bedürfnisse, Wünsche und Ziele klarer zu werden
sich über das eigene Denken und Handeln klarer zu werden
innere Widerstände zu erkennen und besser zu verstehen
einen wohlwollenden und stimmigen Umgang mit sich und anderen Menschen zu erlangen
Beispiel

nach Friedemann Schulz von Thun, © Cornelia Sumfleth, 2015

nach Friedemann Schulz von Thun, © Cornelia Sumfleth, 2015

DIE 5 SÄULEN DER IDENTITÄT
Hilarion Petzold
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Identität beschreibt das, was uns ausmacht, wie wir uns erleben und wo wir uns zugehörig fühlen.
Das Modell der 5 Säulen der Identität nach Hilarion Petzold geht davon aus, dass sich unsere Identität auf 5 wesentliche Lebensbereiche stützt. Je stabiler und tragender jede Säule ist, desto besser können Krisen bewältigt werden.
Gerade Menschen in Führungspositionen - oder allgemein gesagt: starkem einseitigen Engagement - vernachlässigen wichtige Bereiche ihres Lebens.
Wenn wir das Gefühl haben, dass unser Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist, hilft das Modell dabei, herauszufinden, woran das liegt.
Das Modell dient
zur Prüfung verschiedener Einflussfaktoren bei Entscheidungsfragen oder Zukunftsentwürfen
zur Diagnostik und Ressourcenanalyse in Krisensituationen
Beispiel

nach Hilarion Petzold, © Cornelia Sumfleth, 2018

nach Hilarion Petzold, © Cornelia Sumfleth, 2018

DAS STRUKTURMODELL
DER ICH-ZUSTÄNDE
Eric Berne
KOMMUNIKATION
Das Strukturmodell der Ich-Zustände wurde vom amerikanischen Psychiater Eric Berne (1910 – 1970) entworfen. In seinem Hauptwerk, der Transaktionsanalyse, befasste er sich mit der Kommunikation von Menschen und Gruppen. Das Strukturmodell ist ein Teil davon.
Nach Berne reagieren wir Menschen so, wie wir unsere Eltern oder uns selbst als Kind wahrgenommen und verinnerlicht haben. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten des Verhaltens, Denkens und Fühlens nannte er: elternhaft, erwachsen oder kindhaft. Wobei jeder Zustand Vor- und Nachteile besitzt und auch in unterschiedlichen Lebenslagen in Aktion tritt. Für einen gesunden Umgang mit sich und anderen, hielt Berne es für wichtig, das richtige Maß von allen zu finden.
Das Strukturmodell findet Anwendung bei
der Beobachtung eigener und fremder Kommunikation
der Sichtbarmachung unterschwelliger Botschaften (sogenannte verdeckte Transaktionen)
der Offenlegung stereotyper Abläufe (sogenannte Psychologische Spiele, z.B. Ehestreit)
und hilft
die Wirklichkeit abzubilden
das Miteinander zu verbessern
authentischer zu leben
Beispiel

nach Eric Berne, © Cornelia Sumfleth, 2017

nach Eric Berne, © Cornelia Sumfleth, 2017

nach Eric Berne, © Cornelia Sumfleth, 2017

DIE FILMMETHODE
SELBSTREFLEXION
Wenn uns ein Film tief in seinen Bann zieht, tauchen wir ganz leicht in die Gefühlswelt der Charaktere ein und bekommen Einblick in ihre Missgeschicke, Leidenschaften und Fantasien. Wir erleben ein Leben aus einer anderen Perspektive. Natürlich können wir uns auch distanzieren, denn wir wissen, dass dieser Film nicht real ist. Alles ist möglich. Und genau diese unzähligen Möglichkeiten bilden den Kern der Filmmethode.
Im Traum sowie im Film sind die üblichen Gesetze von Raum, Zeit und logischer Darstellung aufgehoben. Da wir alle mehr oder weniger gute Kenntnisse über die unterschiedlichsten Filme haben, eröffnet dies die Möglichkeit, spielerisch mal sein eigenes Leben wie als einen Film zu betrachten.
Haben wir es mit einer Komödie oder einem Drama zu tun?
Was müsste sich verändern, dass es gut ausgeht?
In welcher Zeit spielt die Handlung?
Die Filmmethode
eröffnet neue Perspektiven
hilft, einen Zugang zur eigenen Biographie und problematischen Situationen zu erhalten
hilft, die eigene Wirklichkeit bewusst und verändert wahrzunehmen